bis 20 km/h
-
37,15 €zzgl. 19 % MwSt.Sofort lieferbar
-
44,85 €zzgl. 19 % MwSt.Sofort lieferbar
-
45,45 €zzgl. 19 % MwSt.Sofort lieferbar
-
173,95 €zzgl. 19 % MwSt.
-
28,50 €zzgl. 19 % MwSt.Sofort lieferbar
-
35,45 €zzgl. 19 % MwSt.Sofort lieferbar
Wissenswertes zum Thema Fahrbahnschwellen bis 20 km/h
- Welche Fahrbahnschwelle für ein Tempo bis 20 km/h?
- Muss man eine Bremsschwelle beantragen?
- Was ist eine Bodenschwelle?
Welche Fahrbahnschwelle für ein Tempo bis 20 km/h?
Ihre geschwindigkeitsdämpfende Wirkung entfalten Temposchwellen im 10 bis 20 km/h Bereich durch die speziell angepasste Kombination von Höhe und Tiefe. Hier kommt es darauf an, dass die Schwellenrampe nicht zu steil ist.
Sie muss mit einem Tempo von maximal 20 km/h ohne Schäden für Fahrzeug und Ladung und für Mitfahrende angenehm überfahren werden können.
Die meisten unserer Fahrbahnschwellen bis 20 km/h haben eine Überfahrhöhe von 50 mm bei Überfahrtiefen zwischen 340 und 430 mm. Eine Ausnahme bilden die beiden Bodenschwellen von Schake und Moravia, bei denen die Überfahrtiefe 800 bzw. sogar 900 mm beträgt. Damit bleibt die erhebliche Bremswirkung erhalten, die große Überrollstrecke und die flache Anrampung der Schwellen erlauben aber ein sanftes Überfahren.
Eine robuste Option zur Temporeduzierung bietet sich mit den Tempo Rundstoppern von Schake aus massivem Recyclingmaterial. Die tellerähnlichen Bremshügel sind mit einem Durchmesser von 425 mm recht flächig. Durch ihre Form und die Belastbarkeit eignen sie sich zur Verkehrsberuhigung im PKW- und Schwerlastverkehr.
Durch die gelbe Warnfarbe und vier Reflektoren überzeugen sie auch als Bodenmarkierung zur Verkehrsleitung, zum Beispiel in Baustellen oder bei Fahrbahnteilungen.
Muss man eine Bremsschwelle beantragen?
Temposchwellen bis 20 km/h werden im öffentlichen Raum überwiegend in Tempo 30-Zonen, also in bereits verkehrsberuhigten Bereichen, zur Geschwindigkeitsreduktion genutzt. Die kommunalen Behörden entscheiden darüber, ob und wo die Schwellen zum Einsatz kommen. Die jeweiligen Tiefbauämter setzen die angeordneten Maßnahmen um.
Anwohnende, die sich über zu schnellen Autoverkehr sorgen, können bei der Bezirksverwaltung oder Kommune einen Antrag auf Verkehrsberuhigung bzw. auf verkehrsberuhigende Maßnahmen stellen. Diese Forderung müssen sie begründen - etwa mit der Gefährdung von Kindern in Wohngebieten oder auf Schulwegen.
Auch für privat bewirtschaftete Flächen, die öffentlich genutzt werden – ein typisches Beispiel sind Parkplätze an Einkaufszentren – gilt die Antragspflicht. Hier wie auf Betriebs- und Firmengeländen müssen die Verantwortlichen ihrer Pflicht zur Verkehrssicherung nachkommen. Bei Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit dürfen Fahrzeuge nicht beschädigt werden. Eine gut sichtbare Beschilderung, um auf die Hindernisse aufmerksam zu machen, ist ebenfalls nötig.
Was ist eine Bodenschwelle?
Eine Bodenschwelle zählt verkehrstechnisch gesehen zu den so genannten fahrdynamisch wirksamen Einbauten. Damit ist der geschwindigkeitsreduzierende Effekt der Schwellen gemeint.
Die Temporeduktion geschieht in der Regel schon vor den Fahrbahnstoppern: Sie bilden eine künstliche Bodenwelle, ein Hindernis auf der Fahrbahn. Kraftfahrzeugfahrer bremsen vor diesem Hindernis ab, weil sie ein unsanftes Wiederaufsetzen und dadurch entstehende Schäden vermeiden wollen. Auf diese Weise werden Fahrzeugführende gezwungen, die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit einzuhalten oder zu unterschreiten.
Für gehbehinderte Personen stellt eine quer über die Fahrbahn verlaufende Temposchwelle mitunter eine unüberwindliche Barriere dar. Bei Dunkelheit oder Nässe sind Bodenschwellen vor allem für Zweiradfahrer schwer einzuschätzen.
Daher muss beim Verlegen der Schwellen auf einen ausreichenden Abstand zu den Gehwegen auf beiden Seiten geachtet werden. Und natürlich ist eine gut sichtbare Vorankündigung der Schwellen durch Beschilderung wichtig.
Finden Sie Ihre Fahrbahnschwelle
Mit unserem Produktfinder gelangen Sie direkt zu der Fahrbahnschwelle oder dem Geschwindigkeitshemmer, der ideal zu Ihrem Bedarf passt. Finden Sie mit wenigen Klicks die perfekte Lösung! Bei Fragen hilft Ihnen unsere Fachberatung weiter.
Welchen Geschwindigkeitsbereich wollen Sie erreichen?
Fahrbahnschwellen, die auf 10-20 km/h abbremsen, sind ideal für Bereiche mit höherem Sicherheitsbedarf, wie Schulzonen oder Parkplätze. Schwellen für 15-20 km/h bieten eine sanftere Bremswirkung und beeinträchtigen den Verkehr weniger.
Wollen Sie eine Fahrbahnschwelle oder runde Geschwindigkeitshemmer?
- Geschwindigkeitshemmer in Gelb.
- Geschwindigkeitshemmer in Schwarz mit gelbem oder weißem Einsatz.
- Eine Fahrbahnschwelle.
Fahrbahnschwellen sind sanfter und ideal für Bereiche, in denen eine moderate Reduktion der Geschwindigkeit gewünscht ist. Runde Geschwindigkeitshemmer sind aggressiver und eignen sich besser für enge oder besonders sensible Zonen.
Gelbe Geschwindigkeitshemmer sind besonders gut sichtbar. Die schwarze Variante mit gelbem oder weißem Einsatz bietet eine ausgewogene Kombination aus Sichtbarkeit, Funktionalität und Ästhetik. Beide Modelle haben Reflektoren, damit sie auch im Dunkeln sichtbar sind.


Rechnen Sie mit Schwerlastverkehr am Montageort?
- Nein, aber Reflektoren sollte die Schwelle haben.
- Nein, ein einfaches Modell reicht.
- Ja, Schwerlastverkehr muss auch drüber.
Fahrbahnschwellen für Schwerlastverkehr müssen belastbarer sein. Gibt es am Montageort eh keinen Schwerlastverkehr, kann man aber ruhig einfachere Modelle wählen. Mit Reflektoren gehen Sie sicher, dass die Bodenschwelle auch im Dunkeln gut sichtbar ist.
Wie oft tritt der Schwerlastverkehr auf?
Bei einer häufiger auftretenden starken Belastung sollten Sie Kautschuk-Schwellen wählen, da das Material beim Überfahren etwas nachgibt. Für gelegentlichen Schwerlastverkehr eignen sich auch Modelle aus Recycling-Material.
Welche Farbe bevorzugen Sie?
Wir enden mit einer Geschmacksfrage. Die schwarze Fahrbahnschwelle mit gelben Streifen ist tagsüber vermutlich weniger auffällig, als die großen gelben und schwarzen Elemente im Wechsel. Überlegen Sie, was besser an Ihren Montageort passt und schlagen Sie zu!